XRTrain: eXtended Reality Umgebungen zur Ausbildung medizinischen Fachpersonals - eine Mixed-Methods-Erhebung

Authors

  • Benjamin Roszipal Institut für Notfall-, Krisen- und Katastrophensimulation, SIM CAMPUS Zentrum für Notfall-, Krisen- und Katastrophensimulation und Katastrophendiplomatie GmbH, Eisenerz
  • Till Bieg Center for Technology Experience, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
  • Klara Opteka Center for Technology Experience, AIT Austrian Institute of Technology, Wien
  • Markus Karlseder XRCONSOLE, MINDCONSOLE Visual Concept Bureau GmbH, Graz

Keywords:

Innerklinische Notfall-/Akutaufnahmemedizin, Ausbildung/Lehre

Abstract

Fragestellung In den letzten Jahren haben Studien gezeigt, dass eXtended Reality (XR)-Umgebungen ein vielversprechender Ansatz zur Vermittlung von Lerninhalten sein kann, beispielsweise im Kontext von Bewegungstrainings [1] oder Fertigungsmontage [2]. Auch im medizinischen Bereich finden XR-Trainings immer häufiger Anwendung, allerdings ist der Mehrwert von XR-Trainings diesbezüglich noch kaum untersucht [3]. Das Projekt XRTrain adressiert diese Forschungslücke und untersucht welchen Mehrwert XR-Trainings bezüglich der Vermittlung von Lehrinhalten im Gesundheitswesen haben und wie das XR-Training hinsichtlich Zugänglichkeit und Zufriedenheit von Teilnehmer:innen bewertet wird.

Methodik Im Jänner 2022 wurde eine experimentelle Studie im Mixed-Methods-Design durchgeführt, um die Potenziale und Limitationen von XR-Trainings empirisch zu untersuchen. Dabei wurden 40 Proband:innen aus dem Fachbereich der Gesundheits- und Krankenpflege zufällig einer Interventions- (n = 20) und einer Kontrollgruppe (n = 20) zugeteilt. Beide Gruppen absolvierten eine Übungsphase, in der die Materialvorbereitung einer endotrachealen Intubation in einer XR-Umgebung (Interventionsgruppe) oder mit gedrucktem Instruktionsmaterial (Kontrollgruppe) trainiert wurde. Im Anschluss wurden beide Gruppen aufgefordert, das Gelernte in einer realen Umgebung anzuwenden. Durch die Erhebung demografischer Datensätze, objektiver Leistungsindikatoren und quantitativer Selbstberichte sowie durch die Durchführung qualitativen Interviews der Proband:innen beleuchtet XRTrain die Methode des VR-Trainings aus verschiedensten Blickwinkeln.

Ergebnisse & Interpretation Die Auswertung der Untersuchung zeigt, dass XR-basierte Simulation eine gute und vor allem ressourcenoptimierte Vermittlung von Inhalten möglich macht. Es konnten signifikante Ergebnisse in Hinblick auf Zeiteffizienz sowie positive Ergebnisse in Bezug auf die Korrektheit im Vergleich der beiden Untersuchungsgruppen gezeigt werden. Des Weiteren bewerteten die Teilnehmer:innen die VR-Umgebung mehrheitlich als leicht zugänglich und berichteten über eine hohe Zufriedenheit mit der virtuellen Anwendung. Diese Ergebnisse weisen darauf hin, dass zukünftige Anwendungen wie XR-basierte-Trainings einen Paradigmenwechsel in Hinblick auf „self-led-learning“ im Gesundheitswesen bedeuten könnten.

Literaturverzeichnis

  1. Neri SG, Cardoso JR, Cruz L, Lima RM, de Oliveira RJ, Iversen MD, et. al. (2017), Do virtual reality games improve mobility skills and balance measurements in community-dwelling older adults? Systematic review and meta-analysis. Clin Rehabil. 31(10):1292–304.
  2. Bracq M-S, Michinov E, Jannin P. (2019) Virtual Reality Simulation in Nontechnical Skills Training for Healthcare Professionals: A Systematic Review. Simul Healthc J Soc Simul Healthc. 14(3):188–94.
  3. Abidi MH, Al-Ahmari A, Ahmad A, Ameen W, Alkhalefah H. (2019) Assessment of virtual reality-based manufacturing assembly training system. Int J Adv Manuf Technol. 105(9):3743–59.

Published

2022-04-21

How to Cite

Roszipal, B., Bieg, T., Opteka, K., & Karlseder, M. (2022). XRTrain: eXtended Reality Umgebungen zur Ausbildung medizinischen Fachpersonals - eine Mixed-Methods-Erhebung. AGN Journal, 1(S1). Retrieved from https://agn.science/index.php/journal/article/view/14