Konzeptentwurf einer pädiatrischen Dosierungshilfe für die Grazer Präklinik

Authors

  • Lukas Breitenlacher Pädiatrische Intensivstation und Brandverletzteneinheit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich; Medizinercorps Graz, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt, Graz, Österreich; Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt, Österreich
  • Mirjam Ribitsch Pädiatrische Intensivstation und Brandverletzteneinheit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich; Medizinercorps Graz, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt, Graz, Österreich
  • Bernhard Schwaberger Pädiatrische Intensivstation und Brandverletzteneinheit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich; Medizinercorps Graz, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt, Graz, Österreich; Klinische Abteilung für Neonatologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich https://orcid.org/0000-0001-5499-3712

DOI:

https://doi.org/10.31247/agnj.v2iS1.35

Keywords:

pediatric, Pädiatrie, emergency, Pre-hospital emergency medicine, Präklinische Notfallmedizin, dosing aid, Dosierungshilfe

Abstract

Zielsetzung Die Entwicklung einer maßgeschneiderten pädiatrischen Dosierungshilfe (PDH) für die abgestufte präklinische Notfallversorgung in Graz gemäß den Wünschen und Bedürfnissen der Mitglieder des Medizinercorps Graz, sowie unter Einhaltung der in der Fachliteratur verfügbaren Empfehlungen zur Verwendung von PDH.

Methoden Die Ergebnisse einer Umfrage unter aktiven Mitgliedern des Medizinercorps Graz im Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt, sowie die Resultate eines systematischen Reviews bezüglich Empfehlungen zur Umsetzung und Anwendung von PDH wurden als Grundlage für das Design einer maßgeschneiderten PDH zur prähospitalen Verwendung im Rahmen von pädiatrischen Notfällen herangezogen.

Die Angaben zu Norm- und Referenzwerten für Vitalparameter und Equipment erfolgte in Zusammenschau verfügbarer Werte in Studien und Fachliteratur. Die Auswahl der Medikamente, welche auf den PDH zu finden sind, richtete sich besonders nach der Verfügbarkeit auf den Notfallwagen des Roten Kreuzes Graz-Stadt. Die Dosierungen wurden gemäß Empfehlungen in Guidelines und Fachliteratur gewählt und mit Expert*innen der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz akkordiert.

Ergebnisse Die konzipierte PDH umfasst 16 doppelseitige Taschenkarten, bestehend aus  einer Neugeborenenversorgungs-, 13 Kindernotfall-Taschenkarten, und zwei Zusatzkarten (Deckblatt, Legende).

Die Neugeborenversorgungs-Taschenkarte enthält einen zusammengefassten Algorithmus der Neugeborenenversorgung gemäß ERC 2021, wichtige Medikamentendosierungen und Informationen zur Beurteilung und Versorgung von Neugeborenen.

Die 13 Kindernotfall-Taschenkarten wurden nach Altersstufen gestaffelt (3/6/9 Monate, 1/2/3/4/5/6/8/10/12/14 Jahre) entworfen und sind identisch aufgebaut. Sie beinhalten Informationen zu Normwerten, Equipment-Referenzwerten, sowie fertig berechnete Medikamentendosierungen zur Anwendung im Rahmen diverser Kindernotfälle, zur Analgosedierung (intravenös, intranasal, rektal) und zur Kindernarkose.

Diskussion Im Rahmen einer Bestellmöglichkeit einer gedruckten Version der entworfenen PDH zeigte sich ein großes Interesse mit über 350 bestellten Exemplaren. Die Praktikabilität und Anwenderfreundlichkeit, sowie eventuelle Stärken und Schwächen der PDH müssen anhand von Praxis-Erfahrungsberichten und Rückmeldungen beurteilt und eventuelle Adaptationen für zukünftige Auflagen vorgenommen werden.

Published

2024-04-04

How to Cite

Konzeptentwurf einer pädiatrischen Dosierungshilfe für die Grazer Präklinik. (2024). AGN Journal, 2(S1). https://doi.org/10.31247/agnj.v2iS1.35

Similar Articles

11-20 of 34

You may also start an advanced similarity search for this article.

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>