Entwicklung von technischen und nicht-technischen Fähigkeiten Studierender in der Lehrveranstaltung Erste Hilfe im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege.

Authors

  • Markus Lang FH-JOANNEUM Institut für Gesundheits- und Krankenpflege
  • Gerhard Prause Univ.Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin, Medizinische Universität Graz https://orcid.org/0000-0002-2641-715X

DOI:

https://doi.org/10.31247/agnj.v1iS1.7

Keywords:

Ausbildung/Lehre

Abstract

Hintergrund Für erfolgreiche Wiederbelebung sind technische Fähigkeiten wie Herzdruckmassage und Beatmung essentiell. Zusätzlich empfehlen Guidelines das Trainieren von nicht-technischen Fähigkeiten [ERC 2015] In der Lehrveranstaltung „Erste Hilfe“ wurde bei erstsemestrigen Studierenden High-Fidelity-Simulatoren mit CPR-Feedback Software in Kombination mit Checklisten eingesetzt.

Fragestellung Wie entwickeln sich technische und nicht-technische Fähigkeiten durch den Einsatz von High-Fidelity Simulationsmannequins und Checklisten?

Methodik Maßnahmen von CPR wurden mit Hilfe von Simulationsmannequins mit Feedbacksoftware und speziell entwickelten Checklisten unterrichtet. Diese wurden in der freiwilligen Übungsphase zur Erfassung und Entwicklung der nicht-technischen Fähigkeiten zur Verfügung gestellt. Die abschließende Prüfung der Lehrveranstaltung beinhaltete CPR-Feedback Software unterstützte Demonstration von technischen und nicht-technischen Fähigkeiten.

Ergebnisse Die Feedbackdaten der 53 Studierenden demonstrieren eine generelle Steigerung der technischen und nicht-technischen Fähigkeiten. Die Ergebnisse der Herzdruckmassage steigerten sich von einem Ausgangswert von 83,3 % auf 84% in der Übungsphase zu einem Endergebnis von 95,7% bei der Prüfungsleistung. Bei der Beatmung konnte eine Steigerung von einem Ausgangswert von 73,4% auf 77,4% in der Übungsphase bis zu einem Resultat von 81% bei der Prüfung demonstriert werden. Die Gesamtsteigerung bei der Herzdruckmassage liegt bei 12,4%. Bei der Beatmung bei 7,6%.

Bei den nicht-technischen Fähigkeiten ist die Fähigkeit mit der geringsten Steigerung die klare Anweisung mit 4% und die konkrete Ansprache einer Person mit 6%. Die größten Steigerungen sind bei der closed-loop communication mit 32% und der Delegation von CPR mit 41% zu beobachten.

Interpretation Generell ist eine deutliche Entwicklung der CPR Fähigkeiten der Studierenden sowohl bei den technischen als auch nicht-technischen Fähigkeiten ersichtlich. Die größere Steigerung ist bei den nicht-technischen Fähigkeiten zu beobachten.

Software gestützte objektive Rückmeldung in Kombination mit Checklisten ermöglicht den Studierenden eigenverantwortlich CPR Technik anzugleichen sowie technische und nicht-technische Fähigkeiten weiterzuentwickeln.

Referenzen European Resuscitation Council Guidelines for Resuscitation 2015

Published

2022-04-21

How to Cite

Lang, M., & Prause, G. (2022). Entwicklung von technischen und nicht-technischen Fähigkeiten Studierender in der Lehrveranstaltung Erste Hilfe im Bachelorstudiengang Gesundheits- und Krankenpflege. AGN Journal, 1(S1). https://doi.org/10.31247/agnj.v1iS1.7