Review: Pädiatrische Dosierungshilfen im Kontext der Patientensicherheit

Authors

  • Lukas Breitenlacher Pädiatrische Intensivstation und Brandverletzteneinheit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich; Medizinercorps Graz, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt, Graz, Österreich; Klinikum Klagenfurt am Wörthersee, Klagenfurt, Österreich
  • Mirjam Ribitsch Pädiatrische Intensivstation und Brandverletzteneinheit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich; Medizinercorps Graz, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt, Graz, Österreich
  • Bernhard Schwaberger Pädiatrische Intensivstation und Brandverletzteneinheit, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich; Medizinercorps Graz, Österreichisches Rotes Kreuz, Landesverband Steiermark, Bezirksstelle Graz-Stadt, Graz, Österreich; Klinische Abteilung für Neonatologie, Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Graz, Österreich https://orcid.org/0000-0001-5499-3712

DOI:

https://doi.org/10.31247/agnj.v2iS1.33

Keywords:

pediatric, emergency, dosing aid, patient safety, Präklinische Notfallmedizin, Patientensicherheit, Dosierungshilfe, Pädiatrie

Abstract

Fragestellung Welche Auswirkungen haben pädiatrische Dosierungshilfen (PDH) auf die Patientensicherheit im Rahmen der Versorgung pädiatrischer Notfälle und welche Empfehlungen zur Umsetzung und Verwendung solcher Dosierungshilfen finden sich in der aktuellen Literatur.

Methoden Mittels vordefinierter Suchstrings wird in wissenschaftlichen Datenbanken („CENTRAL“, „PubMed“, „Embase“), sowie über „Google Scholar“ nach Literatur gesucht, welche die Auswirkungen der Verwendung von PDH bei pädiatrischen Notfällen auf die Patientensicherheit untersuchen, sowie Empfehlungen zu deren Einsatz geben. Im Anschluss werden die identifizierten Publikationen, sowie relevante Literatur in deren Referenzlisten, systematisch analysiert und deren Kernaussagen zusammengefasst.

Ergebnisse In der verfügbaren Literatur zeigt sich ein starker Konsens über den positiven Einfluss von PDH. Besonders PDH welche den Anwender*innen Rechenschritte ersparen und Zusatzinformationen zu Normwerten, Equipment und zur Vorbereitung von Medikamenten enthalten, werden positiv hervorgehoben. Die verwendeten PDH sollten zudem möglichst auf die Besonderheiten und Bedürfnisse des Systems, in welchem sie zur Anwendung kommen, abgestimmt sein. Zusätzlich gibt es weitere Empfehlungen zur Erhöhung der Patientensicherheit in Verbindung mit PDH: adäquate Ausbildung, Einschulung auf PDH, regelmäßiges Simulationstraining, eine gelebte offene Fehlerkultur, und eine gute Kommunikation im Team. [1–3]

Diskussion Obwohl sich die Literatur positiv gegenüber der Verwendung von PDH zeigt, werden auch Schwachstellen, wie etwa ungenaue Gewichtsbestimmung bei Kindern oder inadäquater Umgang mit PDH als Probleme beschrieben, die den positiven Einfluss auf die Patientensicherheit schmälern können. PDH können adäquate Ausbildung, regelmäßiges Training und kritisches Denken im Einsatz nie ersetzen, sollten aber neben anderen Maßnahmen Bestandteil der professionellen Patientenversorgung sein, mit dem Ziel die Patientensicherheit zu erhöhen.

References

Cicero MX, Adelgais K, Hoyle JD, Lyng JW, Harris M, Moore B, et al. Medication Dosing Safety for Pediatric Patients: Recognizing Gaps, Safety Threats, and Best Practices in the Emergency Medical Services Setting. A Position Statement and Resource Document from NAEMSP. Prehosp Emerg Care 2021;25:294–306. https://doi.org/10.1080/10903127.2020.1794085.

Wirtz S, Eich C, Becke K, Brenner S, Callies A, Harding U, et al. Anwendung kognitiver Hilfsmittel im Kindernotfall. Anaesthesist 2017;66:340–6. https://doi.org/10.1007/s00101-017-0310-8.

Kaufmann J. S2k-Leitlinie “Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen” der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ) 2021.

Published

2024-04-04

How to Cite

Review: Pädiatrische Dosierungshilfen im Kontext der Patientensicherheit. (2024). AGN Journal, 2(S1). https://doi.org/10.31247/agnj.v2iS1.33

Similar Articles

11-20 of 30

You may also start an advanced similarity search for this article.

Most read articles by the same author(s)

1 2 > >>